Taraxacum Web., Kuhblume, Löwenzahn
Ca. 60 NHem, 2 SAm; Rosettenstauden mit Milchsaft, Pfahlwurzeln, hohlen, unbeblätterten und unbeschuppten Stengeln, einköpfigen Infloreszenzen und gelben Zungenblüten; Hüllblätter zweireihig, kahl oder weißflockig; Körbchenboden weitgehend flach, ohne Spreublätter; Achänen zylindrisch, gerippt, überwiegend lang und schmal geschnäbelt, mit rauhen, weißlichen, radiären Pappusborsten; Name: Griech. taráxis - Entzündung; akéomai - ich heile (bezieht sich auf die mögliche Verwendung als Heilpflanzen). Die Arttaxonomie der Gattung ist äußerst schwierig. Die Sippen rekrutieren sich aus diploiden, sich sexuell fortpflanzenden und polyploiden, apomiktischen Vertretern. Asteraceae. |
Taraxacum-Arten im Botanischen Garten
Taraxacum officinale Wiggers. |
![]() |
Weitere Taraxacum-Arten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Taraxacum alpinum Hoppe, Alp/Vog?
- Taraxacum officinalis Wiggers, Eu/As
- Taraxacum serotinum (Waldst. & Kit.) Poir., Eu
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: