Rosaceae (Rosengewächse)
Familie der Rosales (Rosenartige Gewächse) mit ca. 100 Gattungen und etwa 3000 Arten und einer insgesamt kosmopolitischen Verbreitung. Blätter meist mit Stipeln. Blütenboden deutlich verbreitert, schalen-, becher-, krug- oder röhrenförmig, meist K5 C5, A häufig vermehrt, G∞-1. Wichtige Familie mit vielen Nutz- und Zierpflanzen. Der Name entspricht der alten lateinischen Benennung. Rosales: Die Rosaceae sind eine monophyletische Gruppe der Rosales in basaler Position. |
Traditionelle Untergliederung der Rosaceae
- Spiraeoideae: G meist oberständig, Bälge, Kapseln, Schließfrüchte:
- Rosoideae: Blütenachse angeschwollen oder ausgehöhlt, Nüsschen/ Steinfrüchtchen:
- Ulmarieae: Blütenachse flach/schwach ausgehöhlt: Filipendula, Ulmaria
- Kerrieae: Blütenachse flach/gewölbt, Filamente annähernd keulig: Kerria, Rhodotypos
- Potentillae: Blütenachse vorgewölbt, G∞: Dryas, Fragaria, Geum, Potentilla, Rubus
- Cercocarpeae: Blütenachse röhrig, G1: Cercocarpus
- Sanguisorbeae: Blütenachse urnenförmig, Nüsschen: Acaena, Agrimonia, Alchemilla, Poterium, Sanguisorba
- Roseae: Blütenachse krug- bis flaschenförmig, reif fleischig, G∞, Nüsschen: Hulthenia, Rosa
- Prunoideae (Amygdalaceae): Steinobstgewächse, G1 (selten mehrere), Steinfrucht: Prinsepia, Prunus, Pygeum
- Maloideae (Mespilaceae): Kernobstgewächse, G2-5 mit Blütenbecher verwachsen (Apfelfrucht): Amelanchier, Aronia, Chaenomeles, Cotoneaster, Crataegus, Cydonia, Eriobotrya, Malus, Mespilus, Photinia, Pyracantha, Pyrus, Quillaja, Raphiolepis, Sorbus, Stranvaesia
Rosaceae im Arboretum
Im Arboretum sind Arten der Gattungen Amelanchier, Amelasorbus, Aronia, Chaenomeles, Cotoneaster, Crataegomespilus, Crataegus, Exochorda, Holodiscus, Kerria, Malus, Mespilus, Neillia, Physocarpus, Photinia, Potentilla, Prinsepia, Prunus, Pyracantha, Pyrus, Sibiraea, Sorbaria, Sorbopyrus, Sorbus, Spiraea, Stephanandra und Stranvaesia angepflanzt.
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: