Inula L., Alant
Ca. 200 Kan/Eu/As/Jap; überwiegend ausdauernde, seltener zweijährige Kräuter, aber auch kleine Sträucher mit einfachen, wechselständigen Blättern und auffällig großen, einzeln stehenden oder doldentraubig angeordneten Blütenköpfchen; Hüllblättchen vielreihig; Blütenboden meist flach, ohne Spreublätter; Blüten gelb, selten rötlich, die randlichen schmal zungenförmig und weiblich, die Röhrenblüten zwittrig; Achänen kantig gerippt mit kurz-borstigen Pappi; Sesquiterpenlactone (Alantolactone) des Alant mit Allergie-induzierender Wirkung; einige Arten als Zierpflanzen geeignet; mit einem lateinischen Pflanzennamen benannt; Asteraceae. |
Inula-Arten im Botanischen Garten
Inula helenium L., Alant |
|
Weitere Inula-Arten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Inula acaulis Schott & Kotschy, Zwergalant, Kilik
- Inula britannica L., Eu
- Inula candida (L.) Cass., Dalm
- Inula conyza DC., Dürrwurz, Eu/Med/NW-Af/WAs
- Inula ensifolia L., Schwertalant, N-Ital/O-MEu/Gotl/Kauk
- Inula helenium L., Alant, SO-Eu/W/ZAs
- Inula hirta L., S/M/OEu/Kauk/Sib
- Inula hookeri C.B.Clarke, Sikk
- Inula macrocephala Kotschy & Boiss., Arm
- Inula magnifica Lipsky (afghanica), Kauk
- Inula oculus-christi L., SO/OEu/Ruß/WAs
- Inula orientalis Lam. (glandulosa), KlAs/Kauk
- Inula rhizocephala Schrenk, Afg/Pers
- Inula royleana DC., Him
- Inula salicina L., Eu/KlAs/Kauk
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: