Aktuelles im November 2009
für Großansicht bitte auf die Bilder klicken
Die Staudenbeete werden aufgehübscht: Eine dünne Schickt Komposterde erhöht den Humusgehalt des Bodens und gleicht Verluste durch Ausgrasen aus. Kleine Sämlinge werden zugedeckt - bringt nichts gegen Unkraut, sieht aber klasse aus!
Jetzt sind unsere Azubis gefragt: Die restlichen Pampasgräser werden mit Schnur zusammengebunden, damit das winterliche Regenwasser nicht in die Wurzelstöcke läuft. Diese Arbeit erfordert höchste Konzentration, damit sich niemand an den scharfkantigen Gräsern verletzt und nicht aus Versehen der Kollege mit eingebunden wird.
Die Töpfe der letzten Aussaat werden wiederverwendet und müssen sorgfältig gesäubert werden. Die hier eingeübten Tätigkeiten können bei der täglichen Hausarbeit ebenfalls gut eingesetzt werden.
Im Keller beginnt das Putzen der im Sommer geernteten Samen. Die Papiertüten werden der Reihe nach herausgenommen um die Samen von den Samenständen zu trennen. Mit Hilfe von verschiedenen Sieben, Schüsseln und Klopfhölzern wird jede Pflanzen individuell behandelt, bis am Ende nur noch die Samen übrig bleiben. Die im dunklen Keller beschäftigten Mitarbeiter müssen nach Abschluß dieser Tätigkeiten sorgfältig entstaubt und langsam wieder an das Tageslicht gewöhnt werden.
Die Pampasgräser werden für den Winter vorbereitet: Die zusammengebundenen Blätter leiten das Regenwasser vom Pflanzeninneren weg - in nicht zu nasser Erde überstehen sie die Kälte besser, später wird noch eine isolierende Mistdecke um die Pflanzen aufgebracht.
Das herrliche Herbstwetter an Allerheiligen erlaubte einige Experimente mit der Kamera: Es entstanden einige Rundum-Ansichten, die wir Ihnen hier vorstellen wollen: zu den Panoramen
Bitte langsam schwenken - Schwindelgefahr!
Bitte langsam schwenken - Schwindelgefahr!
Backlinks