Taxus L., Eibe
7 NHem/Mex/Indon; immergrüne, meist dioecische, kleine bis mittelgroße Koniferen mit rotbrauner, alt abblätternder Borke; Nadeln abgeflacht, weich und leicht biegsam; männliche Blüten einzeln blattachselständig, mit 6-14 Staubblättern; weibliche Blüte von Schuppenkomplex umgeben und Same von rotem Mantel (Arillus) eingehüllt; alle Teile der Pflanzen, mit Ausnahme der Arilli, sehr giftig durch Polyhydroxiditerpene (Taxane: Taxin ![]() |
Taxus-Arten im Botanischen Garten
Taxus cuspidata Sieb. & Zucc. |
|
Weitere Taxus-Arten sowie Sorten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Taxus baccata L., Made/NAf/Eu/KlAs/Kauk/N-Iran
- "Adpressa Stricta"
- "Adpressa" ~1838 bei Dickson, Chester; "Davisii"
- "Dovastoniana" 1777 Dovaston, Shrewsbury
- "Dovastoniana Aureovariegata"
- "Erecta"; "Fastigiata" 1780 Willis, Irl
- "Fastigiata Aurea" 1868; "Imperialis" 1855
- "Nissens Präsident" J.Nissen 1934
- "Overeynderi" ~1860 Overeynder, Boskoop, "Procumbens"
- "Schwarzgrün" H.Kordes, Bilsen, Holstein
- Taxus brevifolia Nutt., Alas/Calif/Mont
- Taxus canadensis Marsh., Neuf/Virg/Iowa/Manit
- Taxus cuspidata Sieb. & Zucc., Jap
- "Nana" 1861 von Jap nach Holl eingeführt
- Taxus x media Rehd. = baccata x cuspidata
- "Hatfieldii" vor 1923 Hatfield, Mass, "Hillii" ~1914 Hill, USA
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück:
- Taxaceae
- Arboretum
- Die Japanabteilung im Botanischen Garten
- Japanteich
- zurück zum Arboretum im April