Tanacetum L., Rainfarn
Ca. 70 Eu/As; überwiegend aromatische Stauden mit fiederigen, wechselständigen Blättern und Köpfchen in Schirmrispen; Hüllblättchen in 3 Reihen; Zungenblüten meist weiblich, weiß oder gelb; Röhrenblüten zwittrig, gelb; Spreublätter fehlend; Achänen 3-10rippig mit häutigen Pappus-Krönchen; mit einem lateinischen Pflanzennamen benannt. Die Gattung ist nicht allgemein anerkannt und in ihrer Umgrenzung sehr unterschiedlich interpretiert. Meist wird Tanacetum in Chrysanthemum s.l. einbezogen; Asteraceae. |
Tanacetum-Arten im Botanischen Garten
Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip. |
|
Tanacetum parthenium (L.) Schultz Bip. |
|
Tanacetum vulgare L. |
|
Weitere Tanacetum-Arten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Tanacetum argenteum (Lam.) Willd., O-Med
- Tanacetum cinerariifolium (Trev.) Schultz Bip., Balk
- Tanacetum coccineum (Willd.) Grierson, SW-As/Kauk
- Tanacetum corymbosum (L.) Schultz Bip., S/Meu
- Tanacetum densum (Labill.) Schultz Bip., Türk/Syr
- Tanacetum haradjanii (Rech.f.) Grierson, Syr/Türk
- Tanacetum macrophyllum (Waldst. & Kit.) Schultz Bip., MEu/S-Ruß
- Tanacetum parthenium (L.) Schultz Bip., SO-Eu/Kauk
- Tanacetum vulgare L., Eu/gemAs
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: