Systematisches Revier (System)
Das System enthält eine repräsentative Auswahl von Familien der Bedecktsamer (Angiospermae). Es erstreckt sich über die Terrassen am Südhang vor dem Tropicarium. Über das Menü-Schlagwort Pflanzenbestand sind die Familien direkt aufrufbar. Das folgende phylogenetische System eröffnet den Zugang über Ordnungen.
Auf weiteren Seiten finden Sie Informationen zum phylogenetischen System der Nacktsamer (Gymnospermae) und der Farne (Pteridophyta).
Phylogenetisches System der Angiospermen
1974 erfolgte eine Anordnung der Familien im Garten nach den Vorstellungen von Cronquist und Takhtajan zum System der Blütenpflanzen. Als Großgruppen wurden monocotyle und dicotyle Angiospermen unterschieden. Innerhalb der zweikeimblättrigen Magnoliatae wurden die Magnoliidae, Rosidae, Hamamelididae, Dilleniidae, Caryophyllidae und Asteridae gruppiert. Wesentliche Veränderungen der Gruppierungen im System wurden 2000-01 vorgenommen. Dabei sind die grundlegenden Erkenntnisse von H. Huber (1969, 1991) und vielfache molekularphylogenetische Hypothesen zur Evolution der Angiospermen berücksichtigt worden. Die einkeimblättrigen Bütenpflanzen (Liliatae, Monocotyledoneae) befinden sich im unteren Teil des Systems. Das entspricht auch ihrer phylogenetischen Herkunft. Darüber sind die großen Verwandtschaften der Magnolienartigen (Magnoliidae), Hahnenfußartigen (Ranunculidae), Nelkenartigen (Caryophyllidae), Rosenartigen (Rosidae) und Asternartigen (Asteridae) angeordnet. Das nun im Garten vorliegende System richtet sich weitgehend nach den Auffassungen der Angiosperm Phylogeny Group (APG 2003) und nach neuesten Publikationen. Dies trifft auch für das folgende Dendrogramm zu. |
Durch Berühren der waagrechten Ordnungsnamen wird die Phylogenie der jeweiligen Gruppe mit einer roten Linie sichtbar. Beim Anklicken des Namens werden Sie zur einschlägigen Ordnungsseite weitergeleitet.
Basale Angiospermen und Monocotyledoneae im System des Botanischen Gartens Tübingen
Überblick des Systems mit den basalen Monocotylen (Liliatae), darüber Magnolienartige (Magnoliidae) und Hahnenfußverwandte (Ranunculidae), weitere Freikronblättrige (Rosidae, Caryophyllidae) und auf den obersten Terrassen die Verwachsenkronblättrigen (Asteridae). |
Impressionen aus dem Systematischen Revier
Frühling/Sommer |
|
Herbst/Winter |
|
Übersicht über das Systematische Revier
Der Seerosenteich im Systematischen Revier
Familien und Gattungen im Systematischen Revier
Dicotyledoneae im System des Botanischen Gartens Tübingen
Magnoliales, Laurales, Piperales, Ranunculales, Proteales, Trochodendrales, Buxales, Gunnerales, Saxifragales, Crossosomatales, Geraniales, Zygophyllales, Celastrales, Malpighiales, Oxalidales, Rosales, Fabales, Cucurbitales, Fagales, Myrtales, Brassicales, Malvales, Sapindales, Vitales
Historische Bilder des Systematischen Reviers
Erste Anlage des systematischen Reviers im Neuen Botanischen Garten der Universität Tübingen (1971). |
|
Zweite Anlage des systematischen Reviers im Neuen Botanischen Garten der Universität Tübingen (1976). |
|
Backlinks
- Gartenanlage
- Freiland
- Lesen Sie hier, was man unter dem "System der Pflanzen" versteht.
- Lesen Sie hier, was die Angaben auf den Etiketten im Botanischen Garten bedeuten.