Pyrus L., Birne
ca. 20 Arten NAf/Eu/As; meist sommergrüne, manchmal dornige Bäume und große Sträucher mit einfachen Blättern, mehrblütigen, doldigen oder schirmtraubigen Blütenständen; Blüten weiß, meist vor den Blättern erscheinend, öfters mit Fischgeruch, mit 20-30 Staubblättern und häufig rot bis violetten Antheren; Griffel 2-5, basal von einem Ringwulst umgeben; Fruchtfleisch mit Steinzellen; Insektenbestäubung; Tierverbreitung; Obstbäume, selten Ziergehölze; mit dem römischen Namen benannt; Rosaceae |
Pyrus im Botanischen Garten
Pyrus communis L. |
![]() |
Weitere Pyrus-Arten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Pyrus calleryana Decne., Kor/Jap
- "Chantieleer"
- Pyrus communis L., Eu/KlAs
- Pyrus elaeagnifolia Pall., KlAs?
- Pyrus nivalis Jacq., Lederbirne, Schneebirne, SEu/KlAs
- Pyrus pyraster Burgsd., Holzbirne, W/M/SEu
- Pyrus pyrifolia (Burm.f.) Nakai, Z/W-Chi
- var. culta (Mak.) Nakai, Nashibirne, Chi/Jap, kult
- Pyrus salicifolia Pall., SO-Eu/KlAs/Kauk/Iran
- Pyrus spinosa Forssk., SEu/KlAs
- Pyrus ussuriensis Maxim., NO-As/Chi/Jap
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: