Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse)
Familie der Filicales (Echte farnartige Gewächse) mit 30 Gattungen und 1000 Arten überwiegend terrestrischer Farne, die kosmopolitisch verbreitet sind. Gametophyt klein und herzförmig, thallos. Sporophyt meist mit aufrechten, aber auch mit kriechenden Stämmen, sehr oft von alten Wedelbasen umgeben; Wedelstiele oft ausdauernd schuppig, mit mindestens 3, meist mehr Leitbündeln, halbkreisig angeordnet; Wedelspreiten sehr verschieden, zumeist aber mehrfach gefiedert; fertile und sterile Wedel meist gleich gestaltet, seltener verschieden; Sori fast immer rundlich; Indusien sehr verschieden oder fehlend; Sporangium mit vertikalem Anulus und deutlichem Stomium; Sporen monolet, mit auffälligen Perisporien. Der Name ist aus dem Giechischen hergeleitet (drys, dryos - Eiche, pteris - Farn). Systematik: sehr uneinheitlich; hier in einer engeren Fassung (Schneider 1996), incl. Aspidiaceae, Onocleaceae, Tectariaceae. |
Untergliederung der Dryopteridaceae
- Dryopterideae: Wedelrippen adaxial gefurcht; mehrzellige, rötliche Haare fehlend: Acrophorus, Arachniodes, Cyclodium, Didymoglossum, Dryopteris, Olfersia, Polybotrya, Polystichum, Stigmatopteris;
- Rumohreae: Rumohrea;
- Tectarieae: Wedelrippen adaxial nicht furchig; mehrzellige, rötliche (ctenidioide) Haare vorhanden: Adenoderris, Ctenitis, Cyclopeltis, Dryopsis, Heterogonium, Hypoderris, Lastreopsis, Pleocnemia, Tectaria, Triplophyllum
Gattungsauswahl der Dryopteridaceae
Bolbitis, Ctenitis, Cyrtomium, Didymochlaena, Dryopteris, Elaphoglossum, Lastreopsis, Polybotrya, Polystichum, Ruhmora, Stigmatopteris.
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: