Cephalotaxus Sieb. & Zucc. (Kopfeibe)
7 Arten O-Him/OAs/Jap; kleine, immergrüne, diözische Bäume mit geraden bis leicht sicheligen Nadeln, die fast zweizeilig angeordnet sind; männliche Zapfen zu mehreren gehäuft (Kopfeibe); weibliche Zapfen klein, mit wenigen, kreuzgegenständigen, fleischigen Deckschuppen, in deren Achseln je 2 aufrechte Samenanlagen stehen; Samen aufrecht, freistehend, dickfleischig; Cephalotaxaceae. | {img src="show_image.php?id=1653" width=400 desc="Cephalotaxus fortunei, Kopfeibe Bild: F. Oberwinkler, 19.03.2006, Botanischer Garten Tübingen" rel=shadowbox link=show_image.php?id=1653" } |
Cephalotaxus-Arten im Botanischen Garten
Cephalotaxus fortunei Hook. |
|
Cephalotaxus hainanensis Li |
|
Cephalotaxus harringtoniana (FORB.) K.Koch |
|
Cephalotaxus olivieri Mast. |
|
Weitere Cephalotaxus-Arten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Cephalotaxus fortunei Hook.
- Cephalotaxus harringtoniana (Forb.) K.Koch
- Cephalotaxus harringtoniana var. drupacea (Sieb. & Zucc.) Koidz., W/Z-Chi/Jap
- Cephalotaxus olivieri Mast., Chi
- Cephalotaxus sinensis (Rehd. & Wils.) Li, W/Z-Chi
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: