Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse)
Familie der Lamiales (Lippenblütlerartige Gewächse) mit ca. 100 Gattungen und etwa 800 Arten von Bäumen, Sträuchern, Lianen und wenigen Stauden, die überwiegend in den Tropen und Subtropen verbreitet sind, aber auch bis ins südliche Nordamerika, nach Ostasien und Ostaustralien vorkommen. Blätter meist zusammengesetzt, ohne Nebenblätter, oft mit basalen Blattstieldrüsen, gegenständig. Blüten zygomorph, zwittrig, 5zählig, tetrazyklisch sympetal; C verwachsen, glockig oder trichterig, 5lappig bis 2lippig; A meist 4 mit einem Staminodium, selten noch 5, oder schon 2 (Catalpa); G(2) oberständig, 2fächerig, mit ∞ scheidewandständigen Samenanlagen; Diskus ring- bis becherförmig. Kapselfrucht. Samen oft geflügelt oder mit Haarschopf. Die Familie enthält mehrere wichtige Holzlieferanten und Zierpflanzenarten. Nach dem Mönch J.B. Bignon (1662-1743) benannt. Phylogenie: Nach molekularphylogenetischen Hypothesen verwandt mit den Verbenaceae und Lamiaceae; in manchen Dendrogrammen auch paraphyletisch. |
Bignoniaceae im Arboretum
Im Arboretum sind Arten der Gattungen Campsis und Catalpa angepflanzt.
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: