Das Arboretum
Über dem Nordring liegt das 5 ha große, systematisch gegliederte Areal des Gehölzgartens. Das Arboretum enhält mehr als 1000 Gehölzarten und Ziersorten, die unter den klimatischen Bedingungen Tübingens im Freien kultiviert werden können. In der Nähe der Eingänge finden sich diverse Kätzchenblütler, sowie Magnoliengewächse und Verwandte. Rosengewächse und Ahornarten sind reichlich vertreten. Im Westbereich des Arboretums sind die Koniferen angepflanzt. Zierrosen sind an vielen geeigneten Stellen im Arboretum verstreut. An der Ostseite der Anlage befindet sich eine Sammlung schwäbischer Apfelsorten (Pomarium).
Familien der Nacktsamer im Arboretum
Familien der Bedecktsamer im Arboretum
- Aceraceae
- Actinidiaceae
- Altingiaceae
- Anacardiaceae
- Annonaceae
- Aquifoliaceae
- Araliaceae
- Aristolochiaceae
- Asparagaceae
- Asteraceae
- Berberidaceae
- Betulaceae
- Bignoniaceae
- Buddlejaceae
- Buxaceae
- Caesalpiniaceae
- Calycanthaceae
- Cannabaceae
- Caprifoliaceae
- Celastraceae
- Cercidiphyllaceae
- Coriariaceae
- Cornaceae
- Daphniphyllaceae
- Davidiaceae
- Dioscoreaceae
- Ebenaceae
- Elaeagnaceae
- Eucommiaceae
- Euphorbiaceae
- Fabaceae
- Fagaceae
- Grossulariaceae
- Hamamelidaceae
- Hippocastanaceae
- Hydrangeaceae
- Hypericaceae
- Juglandaceae
- Lamiaceae
- Lardizabalaceae
- Lauraceae
- Magnoliaceae
- Malvaceae
- Meliaceae
- Menispermaceae
- Mimosaceae
- Moraceae
- Oleaceae
- Paeoniaceae
- Philadelphaceae
- Platanaceae
- Polygonaceae
- Ranunculaceae
- Rhamnaceae
- Rosaceae
- Rutaceae
- Salicaceae
- Sapindaceae
- Scrophulariaceae
- Schisandraceae
- Simaroubaceae
- Smilacaceae
- Staphyleaceae
- Styracaceae
- Tamaricaceae
- Tetracentraceae
- Thymelaeaceae
- Tiliaceae
- Trochodendraceae
- Ulmaceae
- Verbenaceae
- Viscaceae
- Vitaceae
Backlinks
- Japanische Gehölze im Baumgarten, Arboretum
- Liste der im Arboretum angepflanzten Apfelsorten
- Zurück zum Pflanzenbestand des Botanischen Gartens