Araceae (Aronstabgewächse)
Familie der Alismatales (Froschlöffelartige Gewächse) mit ca. 100 Gattungen und etwa 4000 Arten ausdauernder, krautiger Pflanzen, die weltweit verbreitet sind, in den Tropen aber ihre Hauptverbreitung besitzen. Rhizom- oder Knollenstauden mit aufrechten, kriechenden oder schlingenden Stämmchen. Blätter mit Blattscheiden, Stielen (Pistia mit ungestielten Blättern) und verschiedenartigen Spreiten (ungeteilt, gelappt, durchbrochen bis fingerig zerteilt). Keuliger Blütenstand (Spadix) von einem Hochblatt (Spatha) begrenzt oder umhüllt. Blüten meist klein bis sehr klein und variabel hinsichtlich der Zahl der Blütenglieder, z.B. P3+3 A3+3 G(3), oder P2+2 A2+2 oder 3+3 G(2) oder 1, meist zwittrig, aber auch eingeschlechtig. Fruchtknoten, unabhängig von der Zahl der Fruchtblätter meist einfächerig, mit vielen bis wenigen Samenanlagen; eine Samenanlage pro Fruchtknoten meist basal. Beerenfrüchte überwiegen. Oft spezialisierte Bestäubungsbiologie, z.B. mit Spathae als Gleitfallen. Reich an Calciumoxalat-Raphiden und Oxalsäure. Mit einem griechischen Pflanzennamen (aron) benannt. Systematik und Phylogenie: Die Araceae sind traditionell in einer eigenen Ordnung, Arales, geführt worden. In molekularphylogenetischen Dendrogrammen können sie in die Alismatales integriert werden. Wenn diese Ordnung aber enger gefasst wird, können die Arales auch als deren Schwestergruppe verstanden werden. Acorus wird neuerdings in einer eigenen Ordnung, Acorales, geführt. |
Einige Gattungen der Araceae
Aglaonema, Alocasia, Amorphophallus, Anchomanes, Anthurium, Anubias, Arisaema, Arum, Calla, Callopsis, Colocasia, Cryptocoryne, Cyrtosperma, Lysichiton, Monstera, Montrichardia, Nephthytis, Orontium, Philodendron, Pinellia, Pistia, Pothos, Raphidophora, Schismatoglottis, Scindapsus, Spathicarpa, Spathiphyllum, Xanthosoma, Zantedeschia
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück:
- Cryptocoryne im Südostasien-Aquarium
- Cryptocoryne im Indien-Aquarium
- Anubias im Nord- und Zentralafrika-Aquarium
- Anubias im Tropischen Afrika-Aquarium
- Pflanzenbestand