Amelanchier Medik., Felsenbirne
ca. 20 Arten NAm, 1 Eu, 1 As; sommergrüne Sträucher und kleine Bäume mit einfachen, wechselständigen Blättern; Stipeln klein und hinfällig; Blüten weiß, in Trauben an vorjährigen Trieben; erbsengroße Apfelfrüchte; enthalten cyanogene Glykoside (Amygdalin, Prunasin); Insektenbestäubung; Tierverbreitung; beliebte und meist schwer unterscheidbare Ziersträucher; Name vermutlich von einem französischen Volksnamen abgeleitet; Rosaceae |
Amelanchier im Botanischen Garten
Amelanchier alnifolia Nutt. |
![]() |
Amelanchier ovalis Medik. |
|
Amelanchier spp. |
![]() |
Weitere Amelanchier-Arten und ihre natürlichen Verbreitungsgebiete
- Amelanchier alnifolia Nutt., NAm
- Amelanchier asiatica (Sieb. & Zucc.) Endl., Jap/Kor/Chi
- Amelanchier canadensis (L.) Medik., O-NAm
- Amelanchier cusickii Fern., NW-USA
- Amelanchier florida Lindl., W-NAm
- Amelanchier laevis Wieg., O-NAm
- Amelanchier lamarckii F.G.Schroed., O-Can/O-USA
- Amelanchier ovalis Medik., M/SEu
- Amelanchier sanguinea (Pursh) DC., O-NAm
- Amelanchier spicata (Lam.) K.Koch, NO-NAm
- Amelanchier utahensis Koehne, W-NAm
Backlinks
Diese Seite ist Teil von Rundgängen und weiteren Seiten.
Hier kommen Sie direkt zurück: